"Die Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen traf sich am 18./19. Februar 22 zu einer zweitätigen Klausurtagung in Eriskirch. Besonders setzte sich die Fraktion mit dem Thema Klimawandel und Klimawandelanpassungsmaßnahmen auseinander. Dazu hatte sie die Energie- und Klimaschutzmanagerin des Landratsamtes Bodenseekreis Dorothea Hose-Groeneveld eingeladen, um über den derzeitigen Status im Bodenseekreis und die daraus folgenden Aktivitäten zu berichten. Konsens aller Beteiligten war, dass es dringend notwendig ist, alles heute Mögliche im Bodenseekreis zu tun, um die Folgen des Klimawandels in der Zukunft so gering wie möglich zu halten.
Helmut Faden wurde kurz nach der Klausurtagung aus dem Leben gerissen und hinterlässt in der Fraktion eine große Lücke.
Der Kreistag wird in der öffentlichen Sitzung am 23. März seiner gedenken. Für Helmut Faden wird Franziska Scholz nachrücken.
Unsere Haushaltsrede im Dezember im Kreistag.
Die Fraktion Bündnis90/Die Grünen stellen den Antrag bestehende Fördermöglichkeiten umgehend zu nutzen für die zeitnahe Besetzung von vier zusätzlichen Stellen in den Bereichen
Anbei könnt Ihr unsere Stellungsnahme bezüglich den Kreishaushaltsberatungen für 2021 nachlesen.
Am 27.08.2020 hat die Kreistagsfraktion einen "Antrag zur geplanten Ortsumfahrung Markdorf" gestellt.
Dieser kann gerne hier eingesehen werden.
Lt. Auskunft vom Landratsamt soll es Ende März hierzu einen Zwischenbericht geben.
Zum Auftakt der neuen Sitzungsperiode traf sich die auf 13 Mandatsträger angewachsene Kreistagsfraktion von Bündnis90 / Die Grünen zu einer Fraktionsklausur, um die inhaltlichen Schwerpunkte der politischen Arbeit festzulegen. Die bisherige Doppelspitze in der Fraktion, Christa Hecht-Fluhr und Helmut Faden, wurden in ihrem Amt bestätigt. Ergänzt wird die Fraktionsführung durch einen weiteren stellvertretenden Vorsitzenden, Tim Horras. Als jüngstes Kreistagsmitglied soll er der Stimme der Jugend mehr Gewicht verleihen.
Foto (privat) v.l.n.r.: Dr. Silvia Queri, Helmut Faden, Christa Hecht-Fluhr, Markus Böhlen, Tim Horras, Andrea Rehm, Evmarie Becker, Sabine Becker, Martin Hahn, Ralf Lattner, Ulrike Lenski, Jakob Krimmel, Peter Brauchle
Man war sich einig, dass der Bodenseekreis seinen Beitrag zu Einhaltung der Pariser Klimaziele erbringen muss. Deshalb sollen künftig alle Vorhaben und Investitionen des Landkreises auch unter diesem Aspekt entschieden werden. Der energetischen Sanierung der Gebäude muss Vorrang eingeräumt werden, um den Kohlendioxid-Ausstoß zu mindern. Die Grüne Fraktion fordert hier konkrete Ziele und einen abgestimmten Zeitplan. Hier hofft die Fraktion auf einen breiten Konsens auch mit den anderen Fraktionen im Kreistag.
Um die Bodenseelandschaft als Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten, braucht es weitere Anstrengungen im Bereich Umwelt- und Naturschutz.
Neben diesen Maßnahmen setzt sich die Fraktion ein für eine nachhaltige, vernetzte Mobilität mit einer besonderen Förderung von Bahn und Bus und einem forcierten Ausbau des Radwegenetzes. Im Blick auf die Bedeutung der Bildung unterstützt die Fraktion die notwendigen Investitionen bei den beruflichen Schulen in der Trägerschaft des Landkreises.
Im sozialen Bereich setzt sich die Grüne Fraktion v.a. ein für die Teilhabe aller am gesellschaftlichen Leben. Dazu gehören: die Beteiligung von Menschen mit Behinderung, die Integration von Zugewanderten, den Ausbau der Angebote im Bereich Pflege, die Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe sowie die Mitwirkung von Frauen an politischen Entscheidungen. Aus Sicht der Grünen sind diese Themen besonders wichtig im Hinblick auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt.